Mag. Elisabeth Kopanz

Veränderung
beginnt im Gespräch

Psychotherapie in Mödling und Wien

Veränderung beginnt im Gespräch

Kopanz Coaching und Beratung

Psychotherapie in Mödling und Wien

Die meisten Menschen erleben im Laufe ihres Lebens herausfordernde und schwierige Situationen. Sie stehen vor grundlegenden Fragen. Lösungen gelingen oftmals mit Unterstützung aus dem privaten Umfeld. Doch es gibt Situationen, in denen die Hilfe von Freunden und Familie nicht mehr ausreicht. Dann braucht es professionellen Rat und kompetente Unterstützung, um rasch Entlastung zu schaffen.

Wobei ich Sie begleite

Ich unterstütze Menschen in belastenden Lebensphasen. Gemeinsam erarbeiten wir neue Perspektiven und entwickeln Lösungen, die zu Ihrer höchstpersönlichen Situation passen.

Partnerschaft und
familiäre Konflikte

Psychische Belastung, Depression, Burnout

Übermäßige Sorgen,
Ängste, Panikattacken

Berufliche Veränderung und Herausforderungen am Arbeitsplatz

Umgang mit Krankheit,
Verlust und Trauer

Veränderungsprozesse, Lebenskrisen und Identitätsfindung

"Wege entstehen, indem wir sie gehen!"

Franz Kafka

Ihre Themen
und Ihr Setting

Ob Sie alleine kommen, zu zweit oder mit Ihrer Familie – mein Angebot richtet sich nach Ihren Bedürfnissen. Bei mir ist jedes Paar- oder Beziehungssystem willkommen!

Auf Wunsch auch gerne in englischer Sprache. 

Ihre Themen und Ihr Setting

Ob Sie alleine kommen, zu zweit oder mit Ihrer Familie – mein Angebot richtet sich nach Ihren Bedürfnissen. Bei mir ist jedes Paar- oder Beziehungssystem willkommen! Auf Wunsch auch gerne in englischer Sprache. 

Einzeltherapie

für persönliche Themen und eigene Reflexionsprozesse



50 Minuten à 80,- EUR 

Paartherapie

um Beziehungsmuster zu verstehen und Neues auszuprobieren



100 Minuten à 160,- EUR

Familientherapie

wenn das Miteinander gestärkt und/oder entlastet werden soll



100 Minuten à 160,- EUR

Praxis Eindrücke

Sitzbereich Praxis Mödling
Voraum Praxis Mödling
Praxisraum Wien
Vorraum Wien
Vorraum in Praxis Wien

Ablauf &
Möglichkeiten

In einem ersten Gespräch widmen wir uns Ihren Wünschen und Erwartungen. Wir klären ausführlich, was Sie beschäftigt und wie ich Sie am besten unterstützen kann.

Wir besprechen gemeinsam, welches Setting für Sie am besten passt, ob Einzeltherapie, Coaching oder doch ein Mehrpersonen-Setting zielführender sei.

Die Dauer einer Therapie wird ganz auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Ziele ausgerichtet und ist damit individuell unterschiedlich. Oft reichen bereits wenige Sitzungen, um die gewünschten Impulse zu erreichen; manchmal braucht es auch eine längere Begleitung.

Ein Erstgespräch dauert 50 Minuten und kostet 80,- EUR.

Ablauf & Möglichkeiten

In einem ersten Gespräch widmen wir uns Ihren Wünschen und Erwartungen. Wir klären ausführlich, was Sie beschäftigt und wie ich Sie am besten unterstützen kann.

Wir besprechen gemeinsam, welches Setting für Sie am besten passt, ob Einzeltherapie, Coaching oder doch ein Mehrpersonen-Setting zielführender sei.

Die Dauer einer Therapie wird ganz auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Ziele ausgerichtet und ist damit individuell unterschiedlich. Oft reichen bereits wenige Sitzungen, um die gewünschten Impulse zu erreichen; manchmal braucht es auch eine längere Begleitung.

Ein Erstgespräch dauert 50 Minuten und kostet 80,- EUR.

FAQs

Hier finden Sie rasch Antworten auf wichtige Fragen:

Eine Therapie kann dann hilfreich sein, wenn Sie bspw. öfter Unzufriedenheit in Ihrem Leben verspüren, wenn sich ein Leidensdruck entwickelt und/oder wenn Sie Einschränkungen in Ihrer privaten oder beruflichen Leistungsfähigkeit feststellen.

Häufige Symptome während dieser Phasen können sein:

  • Ständige Müdigkeit, Erschöpfungszustände
  • Antriebslosigkeit und Niedergeschlagenheit
  • Ängstlichkeit und übermäßige Besorgtheit
  • Gedankenkreisen und fortwährendes Grübeln
  • Orientierungslosigkeit und fehlende Perspektiven
  • diverse Beziehungsproblematiken – privat und/oder beruflich
  • somatische Beschwerden ohne konkreten medizinischen Befund (bspw. Kreuz-/Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Magenkrämpfe, etc.)
  • Schlafschwierigkeiten und Zustände innerer Unruhe


Das Ziel jeder Psychotherapie ist es, das psychische Wohlbefinden wiederherzustellen und aufrecht zu erhalten.

Psychotherapie, Beratung, Coaching, Supervision, Mediation?

Die Fülle an Unterstützungsmöglichkeiten in schwierigen Lebenslagen ist groß. In einem ersten Orientierungsgespräch kläre ich gemeinsam mit Ihnen, welches Setting für Sie in Frage kommt. Ich kann Ihnen alle diese Begleitmöglichkeiten anbieten.

Psychotherapeut:innen verfügen über eine mehrjährige spezifische Fachausbildung gemäß dem österreichischen Psychotherapie-Gesetz. In Österreich gibt es 23 anerkannte Psychotherapieverfahren, die Systemische Familientherapie ist eines davon. Ziel der Psychotherapie ist es, durch Gespräche und bestimmte Interventionstechniken langfristige Veränderungen im Denken, Fühlen und Verhalten zu bewirken.

Psycholog:innen verfügen über ein abgeschlossenes Universitätsstudium der Psychologie. Ihr Tätigkeitsfeld umfasst Forschung, Diagnostik, Beratung, Prävention und Intervention in verschiedenen Bereichen wie Gesundheit, Arbeit, Bildung oder Verkehr. Sie analysieren menschliches Verhalten, Erleben und die zugrundeliegenden Prozesse, etwa Motivation, Wahrnehmung oder Persönlichkeit. Die langfristige Therapie von einzelnen Patient:innen ist seltener die Hauptaufgabe von Psycholog:innen.

Psychiater:innen sind Fachärzte und sie haben neben dem Medizinstudium auch eine klinische psychiatrische Ausbildung absolviert. Sie sind befähigt körperliche Ursachen für psychische Erkrankungen zu diagnostizieren und dürfen als einzige der drei genannten Berufsgruppen entsprechende Medikamente verschreiben.  

Psychotherapeut:innen in Ausbildung unter Supervision sind Therapeut:innen, die bereits am Ende ihrer langjährigen Ausbildung stehen. Sie haben zu diesem Zeitpunkt mindestens vier Ausbildungsjahre hinter sich und sind dazu befähigt selbstständig mit Klient:innen zu arbeiten.

Der Zusatz „unter Supervision“ bedeutet, dass sie in regelmäßigen Abständen mit erfahrenen Psychotherapeut:innen ihre Arbeits-Prozesse reflektieren.

Eine Abrechnung mit den österreichischen Gesundheitskassen ist als Psychotherapeut:in in Ausbildung unter Supervision noch nicht möglich.

Psychotherapeut:innen sind gemäß §15 Psychotherapie-Gesetz verpflichtet, alle persönlichen Informationen und Gesprächsinhalte ihrer Klient:innen streng vertraulich zu behandeln. Ohne ausdrückliche Zustimmung der betreffenden Person dürfen keine Details an Dritte weitergegeben werden.

Therapieeinheiten können bis zu 24 Stunden vorher kostenfrei abgesagt werden (bitte per E-Mail oder telefonisch). Erfolgt die Absage jedoch kurzfristiger, muss die Therapieeinheit in Rechnung gestellt werden. 

Eine Einzeltherapie-Einheit dauert 50 Minuten und kostet 80,- EUR.

Bei einem Mehrpersonen-Setting (bspw. Paar-, Geschwister- oder Familientherapie) empfehle ich eine Doppel-Einheit: 100 Minuten zu 160,- EUR.

Umsätze aus Psychotherapie (“Krankenbehandlung”) unterliegen der Umsatzsteuerbefreiung gem. § 6 Abs 1 Z 19 UStG – es ist also keine Mehrwertsteuer zu verrechnen bzw. zu bezahlen.

Bei besonderen Umständen vergebe ich auch – in begrenztem Ausmaß - Sozialtarife. Sprechen Sie mich gerne darauf an, gemeinsam finden wir eine Lösung.

Psychosozialer Dienst Wien: (https://psd-wien.at/)
Sozialpsychiatrischer Notdienst: 01 31 330 (täglich 0.00 bis 24.00 Uhr)
Sorgenhotline: 01 4000 53000 (Montag bis Sonntag, 8.00 bis 20.00 Uhr)

Kriseninterventionszentrum: ( https://kriseninterventionszentrum.at/)
01 406 95 95 (Montag bis Freitag, 10.00 bis 17.00 Uhr)

24-Stunden-Frauennotruf der Stadt Wien: (https://www.wien.gv.at/frauen/24-stunden-frauennotruf)
01 71 719 (täglich 0.00 bis 24.00 Uhr)

Rat auf Draht: (https://www.rataufdraht.at/telefonberatung)
Notrufnummer 147 (täglich 0.00 bis 24.00 Uhr. Notruf für Kinder und Jugendliche)

Telefonseelsorge: (https://www.telefonseelsorge.at/)
Notrufnummer 142 (täglich 0.00 bis 24.00 Uhr)